XWiki unter Debian
- Installation mit Workspace Manager und Wiki Manager
- Konfiguration
- Große XAR-Dateien importieren
- Backup / Restore
- Upgrade
- Benutzung
- Quellen
Installation mit Workspace Manager und Wiki Manager
Debian-Paket
- Öffentlichen Schlüssel sowie Paketquelle in der Paketverwaltung registrieren:wget -q "http://maven.xwiki.org/public.gpg" -O- | apt-key add -
wget "http://maven.xwiki.org/stable/xwiki-stable.list" -P /etc/apt/sources.list.d/ - Paketquellen aktualisieren und das XWiki-Standardpaket installieren:Während der Installation:aptitude update
aptitude install xwiki-enterprise-tomcat7-mysql- das Passwort für den Datenbanken-Admin einrichten
- das Datenbankenpasswort für XWiki einrichten (sollte ein anderes sein)
- Anschließend Tomcat genug Speicher zugestehen (min. 512Mb RAM und 192Mb PermSize).
- [Optional] Einstellungen an der /etc/xwiki/xwiki.cfg vornehmen
- Attachments anstatt in der Datenbank im Dateisystem abspeichern, sowie keine Historie anlegenxwiki.store.attachment.hint = file
xwiki.store.attachment.versioning.hint = void
xwiki.store.attachment.recyclebin.hint = file
xwiki.store.attachment.versioning=0
xwiki.store.rollbackattachmentwithdocuments=0 - Zugriff auf das Wiki einstellen# Domainname-Basierte URL wie z.B. wikiname.xwiki.org
xwiki.virtual.usepath=0
# Basis URL für Linkerzeugung
xwiki.home=https://xwiki.xarif.de/
xwiki.url.protocol=https
# 'view' aus URL kürzen
xwiki.showviewaction=0 - Sicherheitseinstellungenxwiki.authentication.validationKey=#... hier Code ändern
xwiki.authentication.encryptionKey=#... hier Code ändern
# Gültigkeitsbereich von Cookies
xwiki.authentication.cookiedomains=xarif.de - Monitoring und Statistikxwiki.monitor=1
xwiki.stats=1
xwiki.stats.default=1
- Attachments anstatt in der Datenbank im Dateisystem abspeichern, sowie keine Historie anlegen
- [Optional] Debian-Pakete für LaTeX-Support installieren. Damit können im Wiki mathematische Formeln dargestelt werden, kostet jedoch >400Mb zusätzlichen Speicherplatz:aptitude install texlive dvipsk-ja imagemagick
manuell
Diese Installationsart sollte nur noch zum nachvollziehen des Debian-Paketinstallers sein und wurde hier ausgelagert.
Konfiguration
WYSIWYG Editor
In der Administratorseite sind für Steinbach-Wikis folgende Einstellung Standard für:
- plugins: submit readonly line separator embed text valign color list indent history format symbol link image table macro
- toolbar features: bold italic teletype underline strikethrough | subscript superscript | forecolor backcolor | unorderedlist orderedlist | outdent indent | undo redo | format removeformat | symbol macro:code
Siehe auch Dokumentation WYSIWYG-Editor auf platfor.xwiki.org
Forward-Proxy
Angenommen:
- der Wiki-Server ist 192.168.1.5
- der Proxy-Server ist https://www.mypage.de
- das Wiki soll unter https://www.mypage.de/xwiki erreicht werden
- im Tomcat das AJP-Protokoll aktivieren - in der Datei /etc/tomcat7/server.xml folgende Zeile auskommentieren:
<Connector port="8009" enableLookups="false" redirectPort="8443" protocol="AJP/1.3" /> - Im Proxy-Server im entsprechenden Proxy-Container folgende Konfiguration anpassen:<VirtualHost ...>
...
ProxyRequests Off
<Proxy *>
Order deny,allow
Allow from all
</Proxy>
<Location /xwiki>
ProxyPass ajp://192.168.1.5:8009/xwiki
ProxyPassReverse ajp://192.168.1.5:8009/xwiki
</Location>
ErrorLog /var/log/apache2/xwiki.error.log
CustomLog /var/log/apache2/xwiki.log combined
</VirtualHost>
Den HTML-Titel einstellen
- folgende URL aufrufen: http://<yourwiki>/xwiki/bin/edit/XWiki/XWikiPreferences?editor=object
- den Titel unter XWikiPreferences 0 ? Title setzen
- der Originalwert entspricht $tdoc.getRenderedTitle("plain/1.0") ($doc.fullName) - XWiki
- empfohlener Wert: $doc.name ($doc.space)
- der Wert muss für jedes Sub-Wiki einzeln gesetzt werden
Große XAR-Dateien importieren
- gewährleisten, dass Anhänge als Datei gespeichert werden (siehe Installation)
- folgende URL aufrufen: http://<yourwiki>/xwiki/bin/edit/XWiki/XWikiPreferences?editor=object
- unter dem Eintrag XWikiPreferences 0 ? Maximum Upload Size entsprechend erhöhen
- Tomcat neustarten
- die Import-Seite im Wiki ohne Cache neu laden (z.B. Firefox mit Strg+F5)
Backup / Restore
Wurde das Wiki neu installiert und man möchte die kompletten Inhalte eines alten Wiki's übernehmen, so geschieht das am besten über den MySQL-Datenbankdump. Zunächst sollte man aber die beiden Konfigurationsdateien aus dem alten Wiki übernehmen. Diese liegen normalerweise unter /var/lib/tomcat5.5/webapps/xwiki/WEB-INF/xwiki.* und heißen xwiki.properties und xwiki.cfg (wird zukünftig komplett von xwiki.properties abgelöst werden). Dann erstellt man von dem alten Wiki den Datenbankdump:
Und spielt diesen in die Datenbank des neuen Wiki's wieder ein:
Optional können anstatt --all-databases die Datenbanknamen angegeben werden. Hat man jedoch mehrere Virtuelle Wikis auf einem dedizierten Wiki, lässt man den Datenbanknamen einfach weg uns sichert die ganze Datenbank.
Upgrade
Auf dem System
- den Tomcat-Server stoppen
- sicherheitshalber ein Backup der Datenbank anlegen
- eine Kopie des Ordners /var/lib/tomcat/webapp/xwiki erstellen und das Original löschen
- das neue .war-File herunterladen und zu xwiki.war umbenannt unter /var/lib/tomcat/webapp/xwiki/xwiki.war abspeichern
- den Tomcat-Server einmal starten und wieder stoppen (der Ordner xwiki wird unter webapps angelegt)
- im Unterordner /xwiki/WEB-INF/ die Konfiguration folgender Dateien mit den alten Konfigurationsdateien abgleichen
- hibernate.cfg.xml
- xwiki.cfg
- xwiki.properties
- im den Unterordner /xwiki/WEB-INF/lib alle benötigten Bibliotheken aus der alten Version übernehmen (z.B. mysql-connector) und Benutzer und Gruppe nach tomcat7 ändern.
- den Tomcat-Server starten
Im Wiki
Hier muss dass neue .xar-File importiert werden, wobei bei Import folgendes abgewählt werden sollte (je nach Konfiguration in den Pages):
- die Pakete (falls vorher schon nicht verwendet)
- blog
- invitation
- sandbox
- Die Dateien im Paket XWiki
- Admin
- WebPreferences
- XWikiAdminGroup
- XWikiAllGroup
- XWikiPreferences
- Alle sonstigen Dateien, deren eigene Einstellungen man nicht überschreiben will
Beim Import Neue Version zum vorhandenen Dokument hinzufügen auswählen und Importieren als Sicherheitskopie abwählen.
Benutzung
private RSS Feeds
Für Darstellung von RSS Feeds geschützter Seiten in einem externen Feedreader:
- die Feed-URL kopieren
- die Feed-URL beim einfügen am Ende um &basicauth=1 ergänzen